Feuerzauber in den Bergen:
Ostern feiern in Braunlage, Sankt Andreasberg und Hohegeiß
Ein österlicher Feuerabend in Braunlage – In Braunlage wird der Frühling nicht einfach nur begrüßt – er wird wie ein herzlich eingeladener Gast empfangen. Am Ostersamstag, ab 17 Uhr, an den eindrucksvollen Brockenwegschanzen, entfacht der Wintersportverein Braunlage das Osterfeuer. Das Highlight bildet das Show-Skispringen und die festliche Atmosphäre mit köstlichen Speisen, erfrischenden Getränken und musikalischer Unterhaltung. Für die Kleinen gibt es Stockbrot, und für alle Abenteuerlustigen steht die Rodelbahn unter Flutlicht bereit.
Osterfeuer auf dem Glockenberg in Sankt Andreasberg – Auf dem Glockenberg in Sankt Andreasberg, einem Ort, der tief in der Bergbautradition verwurzelt ist, wird das Osterfeuer zur Dämmerung des Ostersamstags entzündet. Feuer, einst zentral für Bergbautechniken, dient hier auch als Anlass, den Frühling zu begrüßen. Beim Besuch dieses imposanten Feuers, wird Selbstversorgung zum Teil des Erlebnisses: Packt herzhafte Snacks, warme Getränke und etwas Süßes für die Kinder ein. Angesichts der kühlen Abendluft im Frühling ist es ratsam, sich warm zu kleiden – denkt an dicke Jacken, Mützen und Handschuhe.
Osterfeuer in Hohegeiß – In Hohegeiß, verbinden die örtliche Feuerwehr und der Harzklub-Zweigverein Tradition mit geselligem Beisammensein. Bei dem jährlichen Osterfeuer auf dem Schützenplatz, können Besucher sich auf ein traditionsreiches Feuer freuen. Für kulinarische Genüsse ist bestens gesorgt – die besondere Atmosphäre verspricht einen entspannten Abend. Das Feuer wird in der Dämmerung des Ostersamstags entzündet.
Schon gewusst: Dieser Abend erinnert uns an die tiefen Wurzeln des Osterfeuers, eine Tradition, die weit in die Vergangenheit reicht. Ein Brauch, geboren aus dem Glauben, dass die lebhaften Flammen den Winter vertreiben, den bösen Geistern Einhalt gebieten. Auf Feldern und Hügeln entzündet, war das Feuer einst ein Symbol der Erneuerung und Fruchtbarkeit.