Winterwanderweg Benneckenstein - Sorge (Benneckenstein)

Auf einen Blick

  • Start: Parkplatz am Bahnhof, 38877 Benneckenstein
  • Ziel: Parkplatz am Bahnhof, 38877 Benneckenstein
  • mittel
  • 7,14 km
  • 1 Std. 51 Min.
  • 108 m
  • 573 m
  • 491 m
  • 40 / 100
  • 40 / 100

Beste Jahreszeit

Eine Rundtour zu unserem kleinsten Ortsteil Sorge mit bedeutender historischer Geschichte.

Die kleine aussichtsreiche Wanderung nach Sorge und zurück lädt Sie auch zu einer geschichtsträchtigen Rundtour im Ortsteil Sorge ein. In Sorge, welcher im ehemaligen Sperrgebiet lag, können Sie im kleinen Grenzmuseum am Bahnhof und auch entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, im Freilandgrenzmuseum, viel Historisches über das Sperrgebiet erfahren. Werden Sie Zeitzeugen dieser Teilung zwischen zwei Deutschen Ländern.

Weitere Informationen

Tour-Status
  • geöffnet
Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Starten Sie Ihre Wanderung vom Parkplatz am Bahnhof und queren die Bahnschienen. Nach wenigen Metern biegen Sie links in den Sandbrink ein. Ihr Weg führt Sie entlang einiger Wohnblöcke. Nach dem letzten Wohnblock biegen Sie rechts ein und folgen dem Wanderweg Richtung Sorge. Nach ca. 2,5 km erreichen Sie den malerischen Ort Sorge. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Aussicht auf die Harzer Schmalspurbahn mit ihrem Bahnhof sowie auf die beeindruckenden Bergmassive wie den Wurmberg und den Brocken zu genießen.

Am Ende der Benneckensteiner Straße befindet sich im Bahnhofsgebäude das kleine Grenzmuseum (Saison: Mai-Oktober - Führungen auf Anfrage in den Wintermonaten möglich!). Wenn Sie einen kleinen Abstecher zum Freiland-Grenzmuseum (ganzjährig geöffnet) unternehmen möchten, folgen Sie der Ebersbachstraße, die die Bahngleise quert. Das Freiland-Grenzmuseum liegt etwa 1,5 km vom Bahnhof entfernt.

Setzen Sie Ihre Rundtour über die Försterbergstraße fort. Hier können Sie noch einmal einen letzten Blick auf die Berge werfen, bevor es in Richtung Benneckenstein weitergeht. Nach ca. 1 km von Sorge entfernt treffen Sie auf die ehemalige Grenzkompanie. Wandern Sie entlang der Gebäude bis zu einer Kreuzung und biegen Sie links ab.

Dort geht es weiter, wo Sie die idyllische Ruhe genießen können. Nach weiteren 1,5 km führt der Weg über die Bahnschienen, von wo aus Sie bereits die ersten Häuser des Ortsteils Benneckenstein erblicken können. Passieren Sie die Feuerwache und erwandern Sie die letzten Meter dieser historischen Rundtour, bis Sie wieder am Ausgangspunkt Ihrer Wanderung ankommen.

Viel Spaß bei Ihrer Erkundungstour!

Sicherheitshinweise

Wir empfehlen festes Schuhwerk.

Wer sich beim Winterwandern etwas unsicher fühlt, dem empfehlen wir Wander- und Skistöcke mitzuführen.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung und wärmende Kleidung bei eisigen Temperaturen.

Tipp des Autors

Touristische Highlights auf dem Winterwanderweg:

- Benneckenstein: Ostdeutsches Oldtimermuseum mit Spielzeugausstellung und Campingausrüstung auf ca. 1700 m² (April bis Oktober geöffnet)

- Sorge: Grenzmuseum am Bahnhof mit Relikten aus der Zeit des Grenzortes Sorge (April bis Oktober geöffnet, Führungen auf Anfrage in den Wintermonaten möglich!)

- Sorge: Freiland-Grenzmuseum mit dem Ring der Erinnerung, welcher an die Teilung von Ost- und Westdeutschland erinnern soll (ganzjährig)

- Harzer Schmalspurbahn mit Direktanbindung zum Brocken

 

Wer mit dem Bus oder der Harzer Schmalspurbahn anreisen möchte, kann gern an der Bushaltestelle oder direkt am Bahnhof in die Wanderung einsteigen. Beides liegt direkt nebeneinander.

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Benneckenstein

- aus Richtung Wernigerode über die B244, Abzweig Elbingerode B27 weiter bis Abzweig Königshütte B242 und in Tanne auf die L98

- aus Richtung Braunlage über die B242, Abzweig Tanne auf die L98

- aus Richtung Nordhausen über die B4 bis Abzweig L98 Benneckenstein

Parken

Parkplatz am Bahnhof

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Benneckenstein erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode 

aus Richtung Blankenburg 

aus Richtung Braunlage 

oder

mit der Harzer Schmalspurbahn aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.


Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP : 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Literatur

„Strecken und Bahnhöfe der Schmalspurbahnen im Harz“ Autor: Jürgen Steimecke Herausgeber Söhnke Streckel  ISBN 978-3-935971-93-5

Karten

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Rad- und Wanderkarte „Zum Brocken“ 1.25000; ISBN 978-3-86973-096-7

Rad- und Wanderkarte „Harzer Grenzweg“ 1.40000; ISBN 978-3-86973-038-7

Weitere Informationen

Tourist-Information Elbingerode
Markt 3
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Tel.: 03 94 54 / 89 48 7
elbingerode@oberharzinfo.de
www.oberharzinfo.de

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.